Das Europäische Parlament wird fünfzig
Vor 50 Jahren, im März 1958, kam das Europäische Parlament – damals noch
offiziell die Versammlung der Europäischen Gemeinschaften – in Straßburg zu
seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die Versammlung beschloss sich
selbst Europäisches Parlament zu nennen.

Das heutige Europäische Parlament wurde durch die
Römischen Verträge von 1957 und das „Abkommen über gemeinsame Organe für die
Europäischen Gemeinschaften" vom 28. März 1957 geschaffen.
Es ersetzte auch die Gemeinsame Versammlung der 1952
geschaffenen Montanunion und wurde zum gemeinsamen parlamentarischen Organ der
drei Gemeinschaften: Montanunion, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und
Euroatom.
Europäisches Parlament, für
die anderen Sprachen (zunächst Französisch und Italienisch) wurde er von den
Abgeordneten 1962 beschlossen.
Die Abgeordneten
wurden zunächst von den nationalen Parlamenten der sechs und ab 1973 neun
Mitgliedsstaaten entsandt. Ab 1979 wurden die Europa-Abgeordneten alle fünf
Jahre von den Bürgern direkt gewählt.
Mit der
Einheitlichen Europäischen Akte von 1986 wurde die Bezeichnung Europäisches
Parlament dann auch in den Grundlagenverträgen benutzt. Heute ist es das
Parlament der Europäischen Union und repräsentiert fast 500 Million Bürger.
Quelle: www.europarl.europa.eu